Stellen Sie sich die Szene vor: Es ist ein heißer Sommertag an einem Sonntagmorgen und eine lange Schlange von Autos wartet darauf, in die örtliche Autowaschanlage zu gelangen, damit ihre Autos blitzsauber werden. Plötzlich fällt das automatische Autowaschsystem aufgrund eines fehlerhaften Lagers aus, das durch das Eindringen von Schmutz und Wasser zerstört wurde. Die Besitzer der Autowaschstation können möglicherweise kein Servicepersonal veranlassen, die Maschine an einem Sonntag zu reparieren. Währenddessen verliert ihr Autowaschgeschäft Umsatz, während ihre Kunden enttäuscht wegfahren.
Dies kann aufgrund der extremen Bedingungen in einer Autowaschanlage und der Verwendung von Lagern, die nicht für den Zweck geeignet sind, ein bekanntes Szenario sein.
„Normale Lager müssen normalerweise alle 3-6 Monate auf einem automatischen Autowaschförderer ausgetauscht werden. Wir glauben jedoch, dass bei einem Extreme Bearing 8-10 Jahre lang keine Wartung des Lagers erforderlich sein wird “, erklärt Martin Metterhausen, Geschäftsführer der Wälz- und Gelenklager Lüneburg in Deutschland, Vertreter und Vertreiber von Extreme Bearing.
Ein deutsches Unternehmen bietet seinen Kunden als erstes die Möglichkeit, Extreme Bearings in ein Autowaschsystem einzubauen.
Extreme Lager mit einem Durchmesser von 60 mm wurden zunächst 12 Monate lang auf ihrem Fördersystem getestet, wobei hervorragende Ergebnisse erzielt wurden und keine Wartung erforderlich war. Jetzt empfiehlt das Unternehmen allen Kunden, Autowaschanlagen mit extremen Lagern zu kaufen.
Auf dem Förderband befinden sich insgesamt vier Lager auf zwei Wellen, die ein Auto langsam durch den Autowaschtunnel bewegen. Diese Lager befinden sich direkt in der Schusslinie für Wasser, Reinigungsmittel und Schmutz, die von tropfnassen Autos abfließen. Im Winter kann das abfließende Wasser auch Salz enthalten, das sich auf Straßen ausbreitet. Trotzdem halten die Kappe und die Dichtung des Extreme-Lagers Schmutz und Wasser fern, was dem Lager eine extrem lange Lebensdauer verleiht.
Bisher wurden die Lager in der Förderanlage getestet, die die Räder des Autos in Bodennähe drückt. In Zukunft könnten die Lager jedoch auch für die Maschinen verwendet werden, die die Bürsten bedienen.
„Die Autowaschbranche ist ein völlig neuer Markt für Extreme Bearings, aber ein Markt mit großem Potenzial“, glaubt Michael Sigl, der eng mit Martin Mettehausen zusammenarbeitet und über seine Firma IMS Forgings für den Verkauf an Autowaschhersteller in Deutschland verantwortlich war. “Es ist Zeit für Autowaschunternehmen, eine bessere Lagerlösung für ihre Kunden zu versuchen”, kommentiert er.